Junge Geflüchtete in Bremen brauchen engagierte Begleitung!
Fluchtraum Bremen e.V. setzt sich seit 2004 für bessere Perspektiven von jungen Menschen mit Fluchterfahrung ein.
Wir unterstützen, begleiten und beraten junge Menschen mit Fluchterfahrung und ihre Begleiter:innen.
In unserem Zentrum für Begegnung & Beratung bieten wir Beratung in Fragen zu Asyl, Aufenthalt und sozialen Leistungen und Beratung in Alltagsfragen.
Mit uns können Sie ehrenamtlich aktiv werden, als Mentor:in für junge Volljährige, als Vormund:in für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UmF), bei der Hausaufgabenhilfe und Beratung in Alltagsfragen oder als freiwillige Lots:in in unserem Beratungscafé und im Mädchentreff, als Lernpat:in und in unseren Projekten.
In unseren Empowerment-Projekten WE, THE FUTURE können sich junge Menschen mit Fluchterfahrung engagieren.

Bremer Engagementstrategie |
10 Bedingungen für Gutes Engagement
Zahlreiche Akteur:innen aus allen Engagementsfeldern haben sich an der Bremer Engagementsstrategie beteiligt. Ziel ist es, das Engagement im Land Bremen noch zugänglicher, inklusiver und vielfältiger werden zu lassen.
Dazu wurden 10 Bedingungen für Gutes Engagement formuliert, die wir hier kurz vorstellen.
- 01. Gesehen werden = Sichtbarkeit, Anerkennung und Wertschätzung.
- 02. 1 Fall für 2 = Freiwilligenarbeit braucht Ehren- und Hauptamt.
- 03. Wissen weitergeben = Austausch-, Beratungs- und Qualifizierungsangebote.
- 04. Sicherheit schaffen = Förderung vereinfachen und verstetigen.
- 05. Hürden abbauen = Freiwilliges Engagement offen für alle.
- 06. Synergien nutzen = Gemeinsame Orte schaffen.
- 07. The kids are alright = Junges Engagement fördern.
- 08. Innovationen begrüßen = Neue Formen von Engagement.
- 09. Aufholen = Engagement und Digitalisierung.
- 10. Das Neue fördern = Starthilfe für junge Initiativen.
Hier gibt es weiterführende Informationen >
Schulung "Meine Rechte in der Jugendhilfe" |
Jugendliche und junge Erwachsene stärken
Wann? Dienstag | 16.05.2023 | 17 – 19 Uhr
Wo? Kulturzentrum Lagerhaus Bremen e.V. | Schildstraße 12-19 | 28203 Bremen
Manchmal läuft es in der Jugendhilfe nicht ganz glatt. Welche Rechte haben Jugendliche in der Jugendhilfe? Was können junge Geflüchtete tun, wenn sie sich in Hilfegespräche nicht gehört fühlen?
Unsere Schulung informiert über Möglichkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene, sich für ihre Rechte einzusetzen, insbesondere bei Konfliktsituationen in der Einrichtung oder mit Betreuer:innen. Außerdem gibt es Informationen, was sich ab dem 18. Lebensjahr für junge Erwachsene ändert und welche Voraussetzungen notwendig sind, weiterhin Ansprüche auf Hilfen zur Erziehung zu erhalten.
Hier geht es zum vollständigen Frühjahrsprogramm 2023
Download Frühjahrsprogramm 2023
Buddies of Bremen | Zuckerfest, nachgefeiert
Am Samstag | 06.05. feierten die Buddies das Zuckerfest nach. Buddies of Bremen erreicht mit den angebotenen Aktivitäten immer mehr junge Geflüchtete: Diesmal kamen ca. 30 junge Menschen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern.
Es wurde lecker gekocht, gelacht, zusammen gespielt und getanzt – ein gelungenes Fest! Ganz nebenbei wurden weitere Aktivitäten geplant …
Mehr über die Buddies of Bremen erfahrt ihr hier.
Besucht uns auf der Aktivoli 2023 | Stand Nr. 55
Fluchtraum Bremen ist wieder auf der Aktivoli! Am Sonntag, den 16. April 2023 von 11 – 17 Uhr stehen wir im Bremer Rathaus, Stand Nr. 55 interessierten Mitbürgern Rede und Antwort darüber, wie der Fluchtraum Bremen arbeitet. Eine ideale Gelegenheit für alle Interessierten, um ins Gespräch zu kommen, einander kennen zu lernen und ein wirklich sinnvolles Engagement zu finden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen lebendigen, bunten Messetag!
Hier geht es zur Website der Aktivoli
Schulungsprogramm Frühjahr 2023
Unser neues Schulungsprogramm ist da!
Fluchtraum Bremen e.V. bietet Ehrenamtlichen und Fachkräften, die mit jungen Geflüchteten arbeiten, regelmäßig Schulungen zur Weiterbildung und Reflexion der eigenen Rolle an.
Hier geht es zum vollständigen Frühjahrsprogramm 2023
Download Frühjahrsprogramm 2023
Unser neuer Flyer |
Angebote für junge Geflüchtete
Unser neuer Flyer ist fertig! Alle Angebote, die der Fluchtraum Bremen e.V. jungen Geflüchteten macht, sind in einfacher Sprache übersichtlich und mit Kontaktdaten dargestellt.
QR-Codes verknüpfen zu dem Angebot auf unserer Website in Französisch, Kurdisch, Farsi und Arabisch. Zusätzlich gibt es eine englische Flyer-Version.
Download Flyer > Angebote für junge Geflüchtete
Download Flyer > Offers for young refugees
Let's do Origami |
Basteln im Mädchentreff
Am 06.03.2023 fand das Angebot "Let's do Origami!" für Kinder und Frauen gemeinsam statt. Unsere Ehrenamtliche Miriam Franken hatte das Angebot gemeinsam mit Hannah Dehning, Hauptamtliche im Mädchentreff, organisiert. Aus Origami-Papier wurden Wale und Kraniche gefaltet. Danach wurden die Papier-Tiere in einem hübschen Mobile aufgehängt. Am Ende gab es noch eine kleine Foto-Session für alle die Lust hatten.
Danke an alle 11 Teilnehmer:innen und Miriam für die Organisation. Es hat sehr viel Spaß gemacht mit Euch!
buten un binnen berichtet über Vormundschaften
Rund 150 Minderjährige warten in Bremen auf einen Vormund – meist sind das Geflüchtete. Katharina Mild, Reporterin bei Radio Bremen, hat Interviews rund um das Thema Vormundschaften geführt. Entstanden ist ein informativer Bericht, in dem auch Wiebke Riedel vom Fluchtraum Bremen zu Wort kommt.
Hier gibt es den Bericht zu lesen und zu hören.
Unser neues Projekt „Share & Care"
Rassismuskritische und diversitätssensible Beratung
mit und für junge Geflüchtete
Gefördert von der Partnerschaft für Demokratie von März bis Dezember 2023
Im März startet unser neues Projekt „Share & Care“ im Beratungscafé. Wir setzen damit unsere Arbeit zur diversitätssensiblen und rassismuskritischen Beratung fort und knüpfen an an die Projekte 2022 > Becoming an Ally und 2021 > WE4YOU.
In dem Projekt teilen junge Menschen mit Fluchterfahrung ihre Erfahrungen mit anderen jungen Geflüchteten im Beratungscafé. Sie unterstützen das Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen in der Umsetzung der diversitätssensiblen und rassismuskritischen Orientierung in unserer Beratungspraxis.
Ali Issa und Mouctar Diallo sind als Experten in dem Projekt tätig. Sie kennen das Beratungscafé und die Bedarfe bereits sehr gut und unterstützen das Team mit ihren Kompetenzen.
Hier geht es zu unserem neuen Projekt > Share & Care.
Buddies of Bremen | 5 weitere Kochabende 2023
gefördert von Aktion Hilfe für Kinder e.V.
Die „Aktion Hilfe für Kinder e.V." unterstützt 2023 unsere Aktivitäten mit jungen Geflüchteten im Projekt WE, THE FUTURE und fördert 5 weitere Kochabende. Die jungen Geflüchteten bringen Rezepte aus aller Welt mit – lecker gekocht und zufrieden gegessen wird dann gemeinsam.
Fluchtraum Bremen e.V. goes Europe
Vom 17. – 19.01.2023 fand in Berlin das 2. Treffen des Europäischen Flüchtlings- und Migrantengipfels statt. Unser Kollege Seedy Saidykhan war dabei und hat unsere Projektarbeit von WE, THE FUTURE in den Fachaustausch eingebracht. Das Gipfeltreffen ermöglichte allen Beteiligten, Allianzen zu bilden und Aktivitäten für künftige flüchtlings- und migrantenorientierte Lobbyarbeit zu koordinieren.
Herzlichen Glückwunsch zur erneuten Auszeichnung 2023!
Fluchtraum Bremen e.V. hat erneut das Siegel für Ausgezeichnetes Engagement von GoVolunteer verliehen bekommen. Schon in 2022 wurde der Verein für seine vorbildliche Arbeit mit Freiwilligen ausgezeichnet. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite Auszeichnungen.
Änderungen im Aufenthaltsrecht ab Januar 2023
Zum Jahreswechsel sind einige Neuerungen im Aufenthaltsrecht in Kraft getreten. So gibt es teilweise erleichterte Zugangsvoraussetzungen für eine Aufenthaltserlaubnis wegen Integration. Zudem wurde das so genannte „Chancenaufenthaltsrecht“ geschaffen.
Hier gibt es eine Arbeitshilfe zu den Neuerungen.
Kindeswohl für alle Kinder und Jugendliche sichern!
Der BumF hat ein Papier zur Unterbringungssituation von unbegleiteten, jungen Geflüchteten erstellt: Bundesweit ist die Unterbringungssituation sehr angespannt, Standards für die Arbeit mit umF wurden in einigen Bundesländern herabgesetzt und die Situation der Jugendlichen ist prekär. Fachkräfte arbeiten am Limit und Träger finden kein neues Personal. Fluchtraum Bremen e.V. hat das Papier mitgezeichnet. Den ganzen Text finden Sie hier.
