Junge Geflüchtete in Bremen brauchen engagierte Begleitung!
Fluchtraum Bremen e.V. setzt sich seit 2004 für bessere Perspektiven von jungen Menschen mit Fluchterfahrung ein.
Wir begleiten und beraten junge Menschen mit Fluchterfahrung und ihre Begleiter:innen.
In unserem Zentrum für Begegnung & Beratung bieten wir Beratung in Fragen zu Asyl, Aufenthalt und sozialen Leistungen und Beratung in Alltagsfragen.
Mit uns können Sie ehrenamtlich aktiv werden, als Mentor:in für junge Volljährige, als Vormund:in für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UmF), bei der Hausaufgabenhilfe und Beratung in Alltagsfragen oder als freiwillige Lots:in in unserem Beratungscafé und im Mädchen*treff oder als Lernpat:in.
In unseren Empowerment-Projekten WE, THE FUTURE können sich junge Menschen mit Fluchterfahrung engagieren.

Wir werden gefördert –
Unsere Arbeit geht 2025 weiter!
Seit Anfang April fördert > Partnerschaften für Demokratie > Bridges of Change
Gemeinsam. Stark. Solidarisch: Im Rahmen der Förderung setzen wir mit unserem neuen Projekt ein klares Zeichen für Vielfalt, Empowerment und gesellschaftliche Teilhabe. Junge Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung finden im Café Welcome! und MINTA*Raum sichere Räume, um sich auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam aktiv zu werden. Ob durch rassismuskritische Begleitung, kreative Workshops oder gemeinsame Freizeitaktivitäten – Bridges of Change stärkt Selbstbestimmung, baut Brücken zwischen Lebenswelten und fördert solidarisches Miteinander.
Und seit April fördert > Die Bremische Kinder und Jugendstiftung > Youth With Difference
Gemeinsam wachsen: Gefördert von der Bremischen Kinder- und Jugendstiftung stärken junge geflüchtete Menschen im Projekt Youth With Difference ihre Stimme und gestalten ihre Zukunft aktiv mit. Als Mentees bei Fluchtraum Bremen e. V. organisieren sie selbst eigene Workshops, planen gemeinsame Aktivitäten und setzen sich für Kinder- und Jugendrechte sowie eine diskriminierungskritische Gesellschaft ein. Dabei übernehmen sie Verantwortung, lernen demokratische Prozesse kennen und erfahren: Teilhabe ist möglich – und macht stark.
Unsere Schulungen im Frühling 2025 |
Save the date!
02_Worte Wirken!
Rassismuskritische Begleitung von jungen Menschen mit Fluchtgeschichte
Dienstag | 13.05.2025 | 17 - 19 Uhr
Referentin: Loraine Dabaly Rehm
03_Meine Rechte in der Jugendhilfe
Jugendliche und junge Erwachsene stärken
Dienstag | 27.05.2025 | 17 - 19 Uhr
Referentinnen: Katharina Stegemann & Franziska Suckut
04_Rechtliche Fragen zu Asyl und Aufenthalt als Vormund:in
Donnerstag | 05.06.2025 | 17 – 19 Uhr
Referent: Anatol Anuschewski
Hier geht es zum ganzen Schulungsprogramm >
Download Schulungsprogramm Frühling 2025 >
Wunderschöne Spende!
Besuch im Café Welcome!
Spendenübergabe durch die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Am 13. März besuchten Tale Jo König und Stephanie Bürgel unser Café Welcome!, um eine großzügige Spende zu überreichen. Die Buchbinderei der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen hatte im Rahmen ihres traditionellen Weihnachtsverkaufs Spenden für einen guten Zweck gesammelt. Der Erlös der letzten zwei Jahre wurde nun dem Verein Fluchtraum Bremen e.V. gewidmet. Dabei kamen beeindruckende 2.670 EUR zusammen, die in einer wuderschönen Buchbindereiarbeit an den Verein übergeben wurden.
Im Rahmen des Besuchs berichteten wir über die Arbeit des Vereins und die Angebote des Café Welcome! Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung und das fortwährende Engagement!
Zuckerfest im Café Welcome!
Zunächst: Unser Beratungscafé heißt jetzt Café Welcome!
Immer wieder gab es Irritationen, weil das Beratungscafé mit unserem Beratungsbüro Am Deich verwechselt wurde. Deshalb haben wir nach einem neuen Namen gesucht. Im Beratungscafé wurden Vorschläge gesammelt – und dann mit allen Anwesenden diskutiert. Herausgekommen ist dabei der Name: Café Welcome! – damit fühlen sich alle wohl!
Eid Mubarak im Café Welcome!
Am 2. April haben wir gemeinsam mit allen Besucher:innen des Café Welcome! das Zuckerfest gefeiert. Es war ein wunderbarer Austausch zwischen Freiwilligen, Ratsuchenden und den Teilnehmer:innen der Buddies of Bremen. Zu dem gemeinsamen Buffet wurden zahlreiche Leckereien aus unterschiedlichen Ländern mitgebracht. Es herrschte ein fröhliches Miteinander und wir haben viel zusammen gelacht.
Hier geht es zum Café Welcome! >
Buddies of Bremen – Happy on ice!
Die Buddies schreiben: Was für ein unvergesslicher Tag! ❄️⛸️✨
Ende Februar waren wir mit 14 Leuten beim Schlittschuhlaufen – und das Beste: Keiner von uns konnte das vorher! Für die meisten war es sogar das erste Mal auf dem Eis. Doch das hat uns nicht aufgehalten: Drei Stunden Spaß, Freude und neue Erfahrungen – mit vielen Lachern, Stürzen und wieder Aufstehen.
Anschließend haben wir den Tag bei einem gemeinsamen Mittagessen ausklingen lassen. Ein riesiges DANKESCHÖN an die Universität Bremen und ihre Institutionen für die finanzielle Unterstützung, die dieses besondere Erlebnis möglich gemacht hat. Auf viele weitere Abenteuer zusammen!
Wir positionieren uns!
Wir nehmen wahr, dass der Diskurs über Migration zunehmend von Rassismus, Hass und Hetze geprägt ist. Schutzsuchende werden entmenschlicht und als Bedrohung dargestellt. Dieser rassistischen Rhetorik stellen wir uns entschlossen entgegen und treten für eine Gesellschaft ein, die auf Solidarität und Menschlichkeit basiert.
Fluchtraum Bremen e.V. setzt sich für eine Asyl- und Migrationspolitik ein, die die besonderen Schutzbedarfe unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter achtet. Wir schließen uns den Forderungen von Jugendliche ohne Grenzen | JoG und dem Bundesfachverband umF | BumF anlässlich der Bundestagswahl 2025 an.
Die Rechte unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter schützen – Für eine inklusive und solidarische Gesellschaft!
Hier gibt es das ganze Positionspapier >
Buddies of Bremen |
Jahresabschluss mit Zertifikaten
Am 30.11.2024 feierten die Buddies of Bremen ihren Jahresabschluss.
Jeder erhielt von Seedy Saidykhan – dem Leiter des Empowerment-Projekts – und Carolin Bischoff – der Leiterin von Fluchtraum – ein Zertifikat. Auf unterschiedliche Weise wurden so alle für ihren Beitrag zur Gemeinschaft gewürdigt.
Die Buddies of Bremen blicken auf ein Jahr voller toller Unternehmungen zurück, bei denen sie sich gegenseitig Familie sein und das Leben feiern konnten. Inzwischen folgen über 50 junge Menschen mit Fluchterfahrung den Einladungen der Buddies – ein großer Erfolg!
Hier kannst du das Video über den Jahresrückblick der Buddies of Bremen sehen >
Queer_2_Peer – das neue Tandem-Projekt
von Fluchtraum und Rat&Tat
Fluchtraum Bremen hat zusammen mit Rat&Tat ein neues Tandemprojekt ins Leben gerufen: Queer_2_Peer. Wir wollen junge Menschen mit Fluchtgeschichte, die intersektional von Rassismus und Queerfeindlichkeit betroffen sind, beim Ankommen in Bremen unterstützen.
Du bist queer, lebst schon länger in Bremen und kannst dir vorstellen eine junge Person mit queerer Identität und Fluchtgeschichte zu begleiten und zu unterstützen?
Hier gibt es mehr Informationen zum Projekt >
Fotoprojekt ZUHAUSE
Im Rahmen des International Picknicks ist das Fotoprojekt ZUHAUSE entstanden.
MJ – seit Jahren aktiv in den Empowermentprojekten bei Fluchtraum Bremen und Mediengestalter in Ausbildung – hat mit seinem professionellen Equipment die Portraits gemacht.
Lilly Kiefer – Studentin der Politik- | Kommunikations- und Medienwissenschaft – hat während ihres Praktikums bei Fluchtraum MJ organisatorisch unterstützt und die Interviews geführt.
Die Bilder zeigen die vielschichtigen Bedeutungen von «Zuhause». Menschen unterschiedlichster Hintergründe teilen hier ihre persönlichen Geschichten und Perspektiven. «Zuhause» ist mehr als ein physischer Ort – es ist ein Gefühl. Durch die Verbindung von Fotografie und Interviews erfahren wir, welche Gegenstände für die Teilnehmenden Symbole für ihr Zuhause sind und welche Erfahrungen sie mit diesem besonderen Ort verbinden.
Hier gibt es das ganze Projekt zu sehen >
Youth with Difference |
Unser täglich Brot – ein Kochworkshop
Am 19.10. traf sich unser Empowerment-Project «Youth with Difference» zu einem Kochworkshop.
Es war eine tolle Veranstaltung: Wir haben zusammen zwei gambische Gerichte gekocht und einen türkischen und einen deutschen Salat zubereitet. Dazu gab es einen spannenden Vortrag über gesunde Ernährung von Bülent Aksakal, der Gesundheitsfachkraft im Quartier. Das gemeinsame, leckere Essen danach haben wir alle sehr genossen!
Hier geht es zu «Youth with Difference» >
Lichter gegen Rechts |
Viele Menschen sahen Projektion vom Fluchtraum
Ein Lichtermeer gegen Faschismus!
Kunst und Kultur sind ein zentrales Gut in unserer pluralistischen, offenen und demokratischen Gesellschaft. Viele Menschen versammelten sich am Samstag Abend | 21.09. hinter der Kunsthalle, um gemeinsam gegen das Wiedererstarken des Faschismus in Deutschland zu demonstrieren. Kulturschaffende aus Thüringen und Sachsen berichteten von ihrer Arbeit – und den zunehmenden Anfeindungen und Drohungen aus der extremen rechten Szene.
Begleitend dazu wurden Text-Bild-Installationen auf die Rückseite der Kunsthalle projiziert.
Ali Issa vom Fluchtraum und der Zeichner Jeff Hemmer entwickelten gemeinsam einen Beitrag, der die aktuelle Situation von geflüchteten Menschen in Deutschland thematisiert. Leider wurde Jeff krank, so dass Alis eindrückliche Stimme durch anwachsende Schrift mit Auszügen aus seinem Text illustriert wurde.
Verleihung des 6. Bremer Diasporapreises |
Herzlichen Glückwunsch Buddies of Bremen!
Der 24.08.2024 war ein denkwürdiger Tag für die Buddies of Bremen.
Das Empowerment-Project «Buddies of Bremen» hatte sich selbst beworben und war für den Diasporapreis Bremen nominiert und zur Preisverleihung in das Auswandererhaus Bremerhaven eingeladen. Der Diasporapreis würdigt besonderes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung und eine bessere Welt. Unsere Buddies gewannen in der Kategorie 3 – Prosperity / innovativ wirtschaften – HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Das sagen die Buddies selbst über diese tolle und verdiente Ehrung:
Wir sind unglaublich stolz auf unser Projekt, besonders auf unseren Projektleiter Seedy Saidykhan sowie alle anderen, die das Projekt so tatkräftig unterstützen. Ein herzliches Dankeschön geht auch an unsere Hauptorganisation Fluchtraum Bremen e.V. für ihre unermüdliche Unterstützung und alles, was sie für uns tun. Nicht zuletzt möchten wir auch unseren Sponsoren für ihre finanzielle Unterstützung und ihr Vertrauen in unsere Projekte danken. Es war eine Teamleistung, die diesen Erfolg möglich gemacht hat und wir freuen uns darauf, weiterhin gemeinsam Großes zu erreichen!
Hier geht es zur Bewerbung der Buddies of Bremen für diesen Preis >
Stellungnahme zur Situation der
unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten
Kindeswohl für alle!
20.06. | Zum Gedenktag der Opfer von Flucht und Vertreibung
Fluchtraum Bremen e.V., der Förderverein Flüchtlingsrat Bremen e.V. und der Bremer Jugendring | Landesarbeitsgemeinschaft der Bremer Jugendverbände e.V. sprechen sich für jugendgerechte Bedingungen in der vorläufigen Inobhutnahme und gegen diskriminierende und gefährdende Praxen der Unterbringung und Versorgung von Minderjährigen aus.
Kinder und Jugendliche haben auch in der vorläufigen Inobhutnahme ein Recht auf ein angemessenes Taschengeld, jugendgerechte Unterkünfte und Gewaltfreiheit!
Die vollständige Stellungsnahme gibt es hier zum Download >
buten un binnen Extra:
Die Sendung aus der Straßenbahn |
Ehrenamt in Bremen
«Freiwillig dabei – Warum ohne Ehrenamtliche nichts geht»
Darüber sprechen Kirsten Rademacher und Felix Krömer mit Engagierten und Verantwortlichen auf der Extra-Tramfahrt von buten un binnen.
Fluchtraum Bremen e.V. – vertreten durch Seedy Saidykhan und Julia Heck – kommt ganz am Anfang ausführlich zu Wort.
Sehen Sie hier den ganzen Videobericht >
Wir suchen Ehrenamtliche!
Viele junge Menschen mit Fluchterfahrung melden sich beim Fluchtraum mit der Bitte um Unterstützung – und unsere Warteliste für die Vermittlung von Mentor:innen ist zur Zeit lang …
Fluchtraum Bremen e.V. braucht die Unterstützung von Menschen, die Zeit und Lust haben, sich für das Wohl dieser Menschen einzusetzen. Wenn Sie Interesse – und Lust auf einen interkulturellen Austausch haben, dann melden Sie sich bei uns.
Wir beraten und unterstützen Sie – damit es für beide Seiten eine gute Erfahrung wird.
Hier gibt es weitere Informationen über Ihr mögliches Engagement beim Fluchtraum >
Bremen Zwei |
Themenschwerpunkt Junge Geflüchtete:
Integriert und ausgegrenzt
Die Migrationspolitik in Deutschland ist ein Thema, das polarisiert. Diskutiert wird über Abschiebungen und Obergrenzen. Nur die Betroffenen selbst kommen kaum zu Wort – die Geflüchteten in Deutschland.
Bremen-Zwei-Reporterinnen Katharina Mild und Frieda Ahrens haben sich mit Mustafa und Jamshid in Bremen getroffen und sie gefragt, wie sie die Diskussion betrachten. Detlev Busche, Vereinsvorstand von Fluchtraum Bremen, begleitet die jungen Männer seit 2015.
Hier geht es zum vollständigen Themenschwerpunkt >
Freiwilliges Engagement beim Fluchtraum |
Flyer zum Download
Du willst dich freiwillig engagieren? Wir finden die passende Aufgabe für dich!
Junge Geflüchtete brauchen engagierte Begleitung – übersichtlich und aktuell erfährst du hier alle Möglichkeiten, um dich beim Fluchtraum Bremen freiwillig für und mit jungen Menschen mit Fluchterfahrung zu engagieren. Vielleicht ist ja etwas Passendes dabei?
Du kannst uns auch gerne anrufen: T 0421. 835 61 53
Hier geht es zum download Flyer >
Zeit für Solidarität für
gefährdete Angehörige aus Afghanistan!
Helfen Sie mit, gefährdete Angehörige von afghanischen Mitbürger:innen über das Landesaufnahmeprogramm nach Bremen zu holen.
Werden Sie Aufnahmepat:in, indem Sie:
- einmalig oder über einen bestimmten Zeitraum hinweg regelmäßig in unseren Hilfsfonds spenden – gegen Spendenquittung!
- befristet günstigen/kostenlosen Wohnraum anbieten – evt. gegen Mithilfe in Haus und Garten.
- sich an einer Verpflichtungserklärung beteiligen – bis zu 4 Personen können gemeinsam unterschreiben.
Weitere Informationen gibt es hier >
buten un binnen Video |
Angekommen in Bremen:
Wo finden junge Geflüchtete Unterstützung?
Wie geht es Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die eine neue Heimat in Deutschland gefunden haben?
Zwei Geflüchtete, die in Bremen leben, erzählen ihre Geschichte. Das Kamerateam von buten un binnen hat auch beim Fluchtraum Bremen vorbei geschaut: Ab Minute 1:17 geht es um die Arbeit mit jungen Geflüchteten in unserem Beratungscafé.
Sehen Sie hier den ganzen Videobericht >
