Asyl & Aufenthalt Publikationen, Materialien, Infoblätter
Neuer Bremer Erlass § 25 b AufenthG
Fluchtraum Bremen e.V. - Oktober 2020
Seit 14.09.2020 gilt ein neuer Erlass des Senators für Inneres für junge Geflüchtete, die noch nicht 27 Jahre alt sind. Der Erlass erleichtert die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 b AufenthG. In Bremen ist jetzt abweichend von den Regelungen des § 25 b AufenthG eine Voraufenthaltszeit in Deutschland von mindestens 4 Jahren (statt 8 Jahren bzw. 6 Jahren) ausreichend, wenn weitere Voraussetzungen erfüllt werden. Diese Arbeitshilfe gibt einen Überblick, unter welchen Voraussetzungen die neue Regelung in Anspruch genommen werden kann.
Arbeitshilfe: Neuer Bremer Erlass § 25 b AufenthG
Übersicht Gesetzesänderungen zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht
Paritätischer Wohlfahrtsverband - August 2019
Das 2. Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisefrist ist am 21. August 2019 in Kraft getreten. Eine kurze Übersicht der wichtigsten Regelungen soll insbesondere die Arbeit von Beratungsstellen erleichtern.
Der Paritätische Gesamtverband hat sich während des gesamten Gesetzgebungsverfahrens sehr kritisch zu dem Gesetz geäußert und ist weiterhin der Auffassung, dass zumindest Teile des nunmehr in Kraft getretenen Gesetzes gegen die Grund- und Menschenrechte der betroffenen Personen sowie gegen geltendes Europarecht verstoßen. Nichts desto trotz ist das Gesetz, welches insbesondere darauf setzt, Abschiebungen, Abschiebungshaft sowie Sanktionsmaßnahmen v.a. im Bereich der Sozialleistungen massiv auszubauen, nunmehr gültig und wird in der Praxis der Flüchtlingsberatung eine große Rolle spielen.
Auch der BumF informiert über die Gesetzesänderung.
Übersicht Gesetzesänderungen zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht
Widerrufsverfahren – Was heißt das und was tun?
Fluchtraum Bremen e.V. - Mai 2019
In dieser Arbeitshilfe wollen wir einen kurzen Überblick zum Widerrufsverfahren geben und über Handlungsmöglichkeiten informieren. Diese Arbeitshilfe kann keine individuelle Beratung ersetzen, aber eine erste Orientierung geben.
Arbeitshilfe: Widerrufsverfahren – Was heißt das und was tun?
Arbeitshilfe Abschiebung und junge Geflüchtete
Bundesfachverband für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) - März 2019
Dürfen unbegleitete Minderjährige überhaupt abgeschoben werden? Was sind die Anforderungen an Behörden bei einer Abschiebung? Darf der Vormund bei einem Termin bei der Ausländerbehörde weggeschickt werden? Darf sich die Polizei zum Zweck der Abschiebung Zutritt zu einer Jugendhilfeeinrichtung verschaffen? Wie können sich die Jugendlichen und die betreuenden Fachkräfte wehren? Welche Besonderheiten gelten bei jungen Volljährigen?
Zur Klärung dieser und vieler weiterer Fragen leistet die neue Arbeitshilfe des BumF einen wichtigen Beitrag.
Arbeitshilfe Abschiebung und junge Geflüchtete
Möglichkeiten Deutschland für kürzere Aufenthalte zu verlassen
Fluchtraum Bremen e.V. - Juni 2017
Es sollte vor einer Reise immer geklärt sein, dass diese aufenthaltsrechtlich auch erlaubt ist. Sonst kann es bei der Einreise zu Schwierigkeiten kommen. Im schlimmsten Fall kann die Einreise auch verwehrt werden und vorherige aufenthaltsrechtliche Perspektiven erlöschen bzw. zurückgenommen werden. Diese Arbeitshilfe gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, Deutschland für kürzere Aufenthalte zu verlassen.
Arbeitshilfe: Möglichkeiten Deutschland für kürzere Aufenthalte zu verlassen