Schulungen
Für Ehrenamtliche, Fachkräfte und Interessierte
Zweimal jährlich – im Frühjahr und im Herbst – bieten wir einen Schulungsblock für Ehrenamtliche, Fachkräfte und Interessierte an. Unsere Schulungen greifen Themen aus der Begleitung junger Menschen mit Fluchtgeschichte auf, informieren und bieten die Möglichkeit zu Reflexion und Austausch. Dieser Schulungsblock hat einen Schwerpunkt auf dem Thema Rassismus.
Ort: Kulturzentrum Lagerhaus Bremen e.V.
Schildstraße 12-19 | 28203 Bremen
Raum: Seminarraum im Migrationsbereich
3. Etage | Links vom Beratungscafé
Teilnehmer:innen: max. 20 Personen
Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten sind barrierefrei, es gibt einen Fahrstuhl. Gibt uns aber gerne vorher Bescheid, damit wir euch den Schlüssel dafür organisieren können.
Kosten
Für Vereinsmitglieder:innen und Ehrenamtliche sind die Schulungen kostenlos.
Alle anderen bitten wir um eine Spende nach Selbsteinschätzung.
Datenschutz
Wir sind verpflichtet, Teilnahmelisten mit Euren Daten (Name, E-Mail, Organisation) zu führen. Diese bewahren wir gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen auf. Die Daten, die wir bei der Anmeldung erheben, löschen wir nach Ablauf der Veranstaltung.
Fotos für Öffentlichkeitsarbeit
Auf der Veranstaltung werden Fotos gemacht, die wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden. Wer dies nicht möchte, sagt uns bitte vor der Veranstaltung Bescheid.
Teilnahmebescheinigung
Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Evaluation
Wir evaluieren regelmäßig unsere Schulungsangebote. Am Ende jeder Veranstaltung bitten wir Sie, uns Ihre Rückmeldung in einem Online-Tool zu geben. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der Umfrage.
Wir bedanken uns bei allen Referent:innen für ihr Engagement und freuen uns sehr auf interessante Veranstaltungen!
Bremen, 01.04.2025 | Das Fluchtraum-Team
Schulungen im Frühjahr 2025
01_
Empowerment und Selbstbestimmung im Umgang mit Rassismus
Ich bin Vassey Traore | 23 Jahre, geboren in der Republik Guinea. Aktuell absolviere ich meinen Mittleren Schulabschluss (MSA) an der Erwachsenenschule, um meine Bildungsziele zu verwirklichen. Meine Reise nach Deutschland war jedoch nicht einfach: Als junger Mensch aus Guinea habe ich von Anfang an verschiedene Formen von Rassismus- und Diskriminierungs-Erfahrungen erlebt, die mich geprägt, aber auch stark gemacht haben.
Meine Überzeugung: Aktivismus bedeutet für mich nicht nur Kämpfen, sondern auch Zuhören, Vernetzen und Empowern. Jede:r Einzelne in der Community hat wertvolle Erfahrungen, die uns alle weiterbringen. Mein Motto: Man lernt nie aus – deshalb sehe ich mich auch als Teil eines Kreises, in dem Wissen und Empathie ständig wachsen.
An wen richtet sich diese Schulung?
An junge Menschen mit Fluchtgeschichte, die von Rassismus betroffen sind.
Ziel des Workshops:
In meinem Rassismus-Workshop möchte ich einen sicheren Raum schaffen, um persönliche Erlebnisse zu teilen, Handlungsstrategien zu entwickeln und sich gegenseitig Mut zu machen. Denn Rassismus ist kein Einzelschicksal er betrifft uns alle – und nur gemeinsam können wir ihn überwinden.
Termin: Mittwoch | 16.04.2025 | 15:30 – 18:30 Uhr
Referent: Vassey Traoré
Die Konfrontation mit Alltagsrassismus motivierte Vassey, aktiv zu werden. Er suchte sich Hilfe in Rassismus-Workshops und Empowerment-Projekten, wo er nicht nur seine eigenen Erlebnisse reflektieren, sondern auch von den Geschichten anderer Betroffenen Personen lernen konnte. Diese Solidarität und der Austausch über Strategien, wie man Rassismus im Alltag entgegentritt, ließen ihn zur Überzeugung gelangen: Ich will meine Community stärken und Wissen teilen.
Als Aktivist engagiert sich Vassey schwerpunktmäßig für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren. Sein Ziel dabei ist es, ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um zu reflektieren, Rassismus zu bekämpfen und gleichzeitig aber auch von unterschiedlichen Perspektiven zu lernen, denn gemeinsam wachsen wir stärker.
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 09.04.2025 über info@fluchtraum-bremen.de
oder per WhatsApp an +49 160. 996 124 86
02_
Worte Wirken!
Rassismuskritische Begleitung von jungen Menschen mit Fluchtgeschichte.
In diesem Workshop möchten wir dazu anregen, dich intensiv mit der Bedeutung von Sprache im Umgang mit jungen Menschen, die von Rassismus betroffen sind, auseinanderzusetzen. Wir reflektieren, wie Sprache die Wahrnehmung und das Miteinander beeinflusst und wie du durch bewusste Wortwahl ein respektvolles und unterstützendes Umfeld schaffen kannst. Der Workshop hilft dir, ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen von Sprache zu entwickeln und deine Kommunikation mit betroffenen Menschen noch sensibler und achtsamer zu gestalten.
An wen richtet sich diese Schulung?
Die Schulung eignet sich insbesondere für Menschen, die junge Geflüchtete ehrenamtlich oder hauptamtlich begleiten.
Termin: Dienstag | 13.05.2025 | 17 - 19 Uhr
Referent: Loraine Dabaly Rehm
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Begleitung von delinquenten Jugendlichen und Systemsprengern bietet Loraine Dabaly Rehm umfassende Beratung und Unterstützung für junge Menschen und ihren Familien in herausfordernden Situationen. Ihr Engagement erstreckt sich auch auf ehrenamtliche Tätigkeiten mit Vereinen und Organisationen, sowie Empowerment-Workshops und Fortbildungen für BiPoC und schwarze Menschen in Deutschland.
Wir bitten um eine Anmeldung mit Namen | Organisation | eMail
bis zum 06.05.2025 über info@fluchtraum-bremen.de
03_
Meine Rechte in der Jugendhilfe – Jugendliche und junge Erwachsene stärken
Manchmal läuft es in der Jugendhilfe nicht ganz glatt. Welche Rechte haben Jugendliche in der Jugendhilfe? Was können junge Geflüchtete tun, wenn sie sich in Hilfeplangesprächen nicht gehört fühlen? Und wer entscheidet eigentlich, wann die Jugendhilfe endet und ob der junge Erwachsene noch Unterstützung braucht? Die Schulung informiert über Möglichkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene, sich für ihre Rechte einzusetzen – insbesondere bei Konfliktsituationen in der Einrichtung oder dem Jugendamt und wie sie dabei unterstützt werden können. Außerdem gibt es Informationen, was sich ab dem 18. Lebensjahr für junge Erwachsene ändert und welche Voraussetzungen notwendig sind, weiterhin Ansprüche auf Hilfen zur Erziehung zu erhalten.
An wen richtet sich diese Schulung?
Die Schulung eignet sich insbesondere für Menschen, die junge Geflüchtete ehrenamtlich oder hauptamtlich begleiten.
Termin: Dienstag | 27.05.2025 | 17 - 19 Uhr
Referentinnen: Katharina Stegemann & Franziska Suckut
Katharina Stegemann ist Koordinatorin der BeBeE – Ombudsstelle für die Kinder- und Jugendhilfe im Land Bremen und berät zusammen mit Franziska Suckut junge Menschen und deren Familien zu Leistungsansprüchen aus dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) und bei Konflikten mit Jugendhilfeträgern oder dem Jugendamt.
Wir bitten um eine Anmeldung mit Namen | Organisation | eMail
bis zum 20.05.2025 über info@fluchtraum-bremen.de
04_
Rechtliche Fragen zu Asyl und Aufenthalt als Vormund:in
Eine genaue Beschreibung der Schulung folgt in Kürze.
An wen richtet sich diese Schulung?
Eingeladen sind alle, die bereits Vormund:in sind oder sich für eine Vormundschaft interessieren.
Termin: Donnerstag | 05.06.2025 | 17 – 19 Uhr
Referent: Anatol Anuschewski
Anatol Anuschewski ist Anwalt im Anwät:innenbüro für Migrationsrecht und Soziales. Er ist Teil eines bundesweiten Netzwerkes ebenso spezialisierter Anwältinnen und Anwälte. Bleiberecht, die Sicherung eines menschenwürdigen Existenzminimums, die Vertretung im Strafverfahren oder die Durchsetzung der Rechte von Versammlungsteilnehmer*innen sind für ihn nicht nur ein berufliches, sondern auch ein politisches Interesse.
Wir bitten um eine Anmeldung mit Namen | Organisation | eMail
bis zum 29.05.2025 über info@fluchtraum-bremen.de
Download Schulungsprogramm Frühling 2025 >