Junge Geflüchtete in Bremen brauchen engagierte Begleitung!

Fluchtraum Bremen e.V. setzt sich seit 2004 für bessere Perspektiven von jungen Menschen mit Fluchterfahrung ein.

Wir unterstützen, begleiten und beraten junge Menschen mit Fluchterfahrung und ihre Begleiter:innen.
In unserem Zentrum für Begegnung & Beratung bieten wir Beratung in Fragen zu Asyl, Aufenthalt und sozialen Leistungen und Beratung in Alltagsfragen.
Mit uns können Sie ehrenamtlich aktiv werden, als Mentor:in für junge Volljährige, als Vormund:in für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UmF), bei der Hausaufgabenhilfe und Beratung in Alltagsfragen oder als freiwillige Lots:in in unserem Beratungscafé und im Mädchentreff, als Lernpat:in und in unseren Projekten.
In unseren Empowerment-Projekten WE, THE FUTURE können sich junge Menschen mit Fluchterfahrung engagieren.

Achtung: Beratungscafé und Mädchentreff schließen vor Ostern

Ankündigung Schließzeiten Beratungscafé und MädchentreffVom 20. bis 30. März 2023 schließen wir unser Beratungscafé und den Mädchentreff in der Buchtstraße.

Die Beratung zu Asyl, Aufenthalt und Sozialleistungen in der Findorffstraße ist davon nicht betroffen.

Hier geht es zum Beratungsbüro Fluchtraum Bremen e.V.


Schulungsprogramm Frühjahr 2023

Frau mit jungem Gefluechtetem in einer AusstellungUnser neues Schulungsprogramm ist da!
Fluchtraum Bremen e.V. bietet Ehrenamtlichen und Fachkräften, die mit jungen Geflüchteten arbeiten, regelmäßig Schulungen zur Weiterbildung und Reflexion der eigenen Rolle an.

Hier geht es zum vollständigen Frühjahrsprogramm 2023
Download Frühjahrsprogramm 2023


Unser neuer Flyer |
Angebote für junge Geflüchtete

Flyer Beratungsangebote Fluchtraum Bremen e.V.Unser neuer Flyer ist fertig! Alle Angebote, die der Fluchtraum Bremen e.V. jungen Geflüchteten macht, sind in einfacher Sprache übersichtlich und mit Kontaktdaten dargestellt.

QR-Codes verknüpfen zu dem Angebot auf unserer Website in Französisch, Kurdisch, Farsi und Arabisch. Zusätzlich gibt es eine englische Flyer-Version.

Download Flyer > Angebote für junge Geflüchtete
Download Flyer > Offers for young refugees


Let's do Origami |
Basteln im Mädchentreff

Zwei junge Frauen mit Migrationshintergrund halten lächelnd ihre Origami-Mobiles in die KameraAm 06.03.2023 fand das Angebot "Let's do Origami!" für Kinder und Frauen gemeinsam statt. Unsere Ehrenamtliche Miriam Franken hatte das Angebot gemeinsam mit Hannah Dehning, Hauptamtliche im Mädchentreff, organisiert. Aus Origami-Papier wurden Wale und Kraniche gefaltet. Danach wurden die Papier-Tiere in einem hübschen Mobile aufgehängt. Am Ende gab es noch eine kleine Foto-Session für alle die Lust hatten.

Danke an alle 11 Teilnehmer:innen und Miriam für die Organisation. Es hat sehr viel Spaß gemacht mit Euch!


buten un binnen berichtet über Vormundschaften

Frau mit jungem Gefluechtetem in einer AusstellungRund 150 Minderjährige warten in Bremen auf einen Vormund – meist sind das Geflüchtete. Katharina Mild, Reporterin bei Radio Bremen, hat Interviews rund um das Thema Vormundschaften geführt. Entstanden ist ein informativer Bericht, in dem auch Wiebke Riedel vom Fluchtraum Bremen zu Wort kommt.

Hier gibt es den Bericht zu lesen und zu hören.


Unser neues Projekt „Share & Care"

Rassismuskritische und diversitätssensible Beratung
 mit und für junge Geflüchtete
Gefördert von der Partnerschaft für Demokratie von März bis Dezember 2023

Logo Share & CareIm März startet unser neues Projekt „Share & Care“ im Beratungscafé. Wir setzen damit unsere Arbeit zur diversitätssensiblen und rassismuskritischen Beratung fort und knüpfen an an die Projekte 2022 > Becoming an Ally und 2021 > WE4YOU.

In dem Projekt teilen junge Menschen mit Fluchterfahrung ihre Erfahrungen mit anderen jungen Geflüchteten im Beratungscafé. Sie unterstützen das Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen in der Umsetzung der diversitätssensiblen und rassismuskritischen Orientierung in unserer Beratungspraxis.

Ali Issa und Mouctar Diallo sind als Experten in dem Projekt tätig. Sie kennen das Beratungscafé und die Bedarfe bereits sehr gut und unterstützen das Team mit ihren Kompetenzen.

Hier geht es zu unserem neuen Projekt > Share & Care.


Buddies of Bremen | Erster Kochabend 2023

Eine große Gruppe junger Menschen mit Migrationshintergrund steht lachend auf einer TreppeAm Samstag | 25.02. trafen sich die Buddies das erste Mal in diesem Jahr wieder zum gemeinsamen Kochen. Diesmal kochte der Profikoch Lamin Camara, der auf das Buddies-Projekt aufmerksam wurde, für die Gruppe. Tida Bah, die schon lange in der Projektgruppe mitarbeitet, half bei der Zubereitung. Es wurde genossen, getanzt und weitere Projekte geplant.

Mehr über die Buddies of Bremen erfahrt ihr hier.


Buddies of Bremen | 5 weitere Kochabende 2023
gefördert von Aktion Hilfe für Kinder e.V.

foto: eine junge schwarze frau kochtDie „Aktion Hilfe für Kinder e.V." unterstützt 2023 unsere Aktivitäten mit jungen Geflüchteten im Projekt WE, THE FUTURE und fördert 5 weitere Kochabende. Die jungen Geflüchteten bringen Rezepte aus aller Welt mit – lecker gekocht und zufrieden gegessen wird dann gemeinsam.


Fluchtraum Bremen e.V. goes Europe

foto: junger schwarzer mann vor logowandVom 17. – 19.01.2023 fand in Berlin das 2. Treffen des Europäischen Flüchtlings- und Migrantengipfels statt. Unser Kollege Seedy Saidykhan war dabei und hat unsere Projektarbeit von WE, THE FUTURE in den Fachaustausch eingebracht. Das Gipfeltreffen ermöglichte allen Beteiligten, Allianzen zu bilden und Aktivitäten für künftige flüchtlings- und migrantenorientierte Lobbyarbeit zu koordinieren.


Herzlichen Glückwunsch zur erneuten Auszeichnung 2023!

Logo: Ausgezeichnetes Engagement 2023Fluchtraum Bremen e.V. hat erneut das Siegel für Ausgezeichnetes Engagement von GoVolunteer verliehen bekommen. Schon in 2022 wurde der Verein für seine vorbildliche Arbeit mit Freiwilligen ausgezeichnet. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite Auszeichnungen.



Änderungen im Aufenthaltsrecht ab Januar 2023

Zum Jahreswechsel sind einige Neuerungen im Aufenthaltsrecht in Kraft getreten. So gibt es teilweise erleichterte Zugangsvoraussetzungen für eine Aufenthaltserlaubnis wegen Integration. Zudem wurde das so genannte „Chancenaufenthaltsrecht“ geschaffen.

Hier gibt es eine Arbeitshilfe zu den Neuerungen.


Kindeswohl für alle Kinder und Jugendliche sichern!

logo: bumfDer BumF hat ein Papier zur Unterbringungssituation von unbegleiteten, jungen Geflüchteten erstellt: Bundesweit ist die Unterbringungssituation sehr angespannt, Standards für die Arbeit mit umF wurden in einigen Bundesländern herabgesetzt und die Situation der Jugendlichen ist prekär. Fachkräfte arbeiten am Limit und Träger finden kein neues Personal. Fluchtraum Bremen e.V. hat das Papier mitgezeichnet. Den ganzen Text finden Sie hier.


Neues vom Solidarfonds-Bremen

Logo Solidarfonds BremenBereits seit über einem Jahr trifft sich die Initiative Solidarfonds-Bremen und sucht im Austausch mit anderen Akteuren wie der Luftbrücke Kabul und dem Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V. in Bremen nach Wegen, um bedrohte Afghan:innen nach Bremen zu holen. Die Initiative steht in direktem Kontakt zu einigen der gefährdeten Menschen in Afghanistan und erhält Berichte, wie sich die Lage dort immer weiter verschlechtert. Hier den ganzen Artikel lesen
Mehr Infos auch auf www.solidarfonds-bremen.de


Workshop zu Asyl und Bleibeperspektiven durch Integration

Foto: Seminarraum mit Referent und Teilnehmer:innenAm Mittwoch, 30.11., hat unser Kollee Seedy Saidykhan einen Workshop zu Asyl und Bleibeperspektiven durch Integration veranstaltet. Der Workshop hat über das Projekt Becoming an Ally stattgefunden. Insgesamt haben 10 Personen teilgenommen, Ratsuchende sowie Ehren- und Hauptamtliche. Seedy hat viele wichtige Informationen geteilt, die er aus seiner Arbeit und eigenen Erfahrungen kennt. Alle haben gespannt zugehört und vieles Neues gelernt.


Workshop “Beratungscafé - ein machtsensibler Raum?”

Foto: fünf Personen sitzen im Stuhlkreis und sprechen miteinanderAm Mittwoch, 30.11., hat ein Workshop für das Team Beratungscafé stattgefunden. Es haben acht Ehrenamtliche, Honorarkräfte und die beiden Ehrenamtskoordinatorinnen Hannah Dehning und Wiebke Riedel teilgenommen. Unter der Leitung der Referentin Bianca Wambach, die den Workshop gemeinsam mit Joline Rosado Olmos (leider krankheitsbedingt verhindert) vorbereitet hat, haben sich die Workshopteilnehmenden dazu ausgetauscht, inwiefern Macht in Beratungssituationen und auch innerhalb des Teams eine Rolle spielt. Außerdem haben wir einen Blick in die Zukunft geworfen und gemeinsam überlegt, wie wir die Arbeit im Beratungscafé und im Team noch verbessern und uns gegenseitig stärken können. Der Workshop hat allen gut gefallen.


Einen herzlichen Dank an unsere Sponsoren:

Sponsor: Die Sparkasse Bremen
Sponsor: Aktion Hilfe für Kinder
Sponsor: Aktion Mensch
Sponsor: Apotheke Oberneuland
Sponsor: Arcelor Mittal
Sponsor: BEGO
Sponsor: Bremerkinder e.V.
Sponsor: Buchte
Sponsor: Sprachschule Casa
Sponsor: CGI
Sponsor: Deutsche Kindergeldstiftung Bremen
Sponsor: Erich Fleischer Verlag
Sponsor:
Sponsor:
Sponsor: Kompetenzenzentrum Pflegekinder
Sponsor: Lions-Club Bremen-Wümme
Sponsor: Star Care - Wir helfen kindern
Sponsor: iQ Netzwerk Bremen
Sponsor: Weserholz
Sponsor: Malt Mariners
Sponsor: Kulturzentrum Schlachthof Bremen
Sponsor: Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport
Sponsor: Solidarität leben in Bremen
Sponsor: Stiftung Dr. Heines
Sponsor: Wilhelm Kaisen Bürgerstiftung
Sponsor: Die Wolkenschieber