Junge Geflüchtete in Bremen brauchen engagierte Begleitung!
Fluchtraum Bremen e.V. setzt sich seit 2004 für bessere Perspektiven von jungen Menschen mit Fluchterfahrung ein.
Wir unterstützen, begleiten und beraten junge Menschen mit Fluchterfahrung und ihre Begleiter:innen.
In unserem Zentrum für Begegnung & Beratung bieten wir Beratung in Fragen zu Asyl, Aufenthalt und sozialen Leistungen und Beratung in Alltagsfragen.
Mit uns können Sie ehrenamtlich aktiv werden, als Mentor:in für junge Volljährige, als Vormund:in für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UmF), bei der Hausaufgabenhilfe und Beratung in Alltagsfragen oder als freiwillige Lots:in in unserem Beratungscafé und im Mädchentreff, als Lernpat:in und in unseren Projekten.
In unseren Empowerment-Projekten WE, THE FUTURE können sich junge Menschen mit Fluchterfahrung engagieren.

Winterferien Fluchtraum Bremen
Vom 12.12.2023 bis 07.01.2024 bleiben Beratungsbüro, Beratungscafé und Mädchen*treff geschlossen.
Am 08.01.2024 ist alles wieder offen – und wir freuen uns auf Euch!
Abschied von Dagmar Koch-Zadi |
von Claudia Schmitt
Ende November geht unsere liebe Dagmar Koch-Zadi in Rente. Sie hat fast 7 Jahre lang die Geschicke des Vereins geleitet.
Ohne Dagmar hätte ich, hätte der Vorstand, und hätte der Verein Fluchtraum die Herausforderungen der letzten Jahre nicht unbeschadet überstanden. Herausforderungen, die damit zusammenhingen, einen kleinen, auf die Vermittlung von ehrenamtlichen Einzelvormundschaften für umF spezialisierten Verein in ein institutionell gefördertes Zentrums für Begegnung & Beratung für junge Geflüchtete zu überführen.
Unter Dagmars Leitung hat sich der Fluchtraum in den letzten Jahren zu einer Institution entwickelt, die nicht nur die jungen Geflüchteten selbst, sondern auch ihre ehrenamtlichen und hauptamtlichen Begleitenden auf vielfältige Weise unterstützt.
Diese Entwicklung war – vor und hinter den Kulissen – mit harter Arbeit und enormem Einsatz verbunden, zumal das Meiste ja quasi aus dem Nichts aufgebaut werden musste. Mit ihrer außerordentlichen Kompetenz, ihrer gründlichen und gewissenhaften Arbeitsweise, ihrer Ehrlichkeit und Loyalität und ihrem hohen Engagement, das oft genug weit über die vertraglich vereinbarten Aufgaben und auch Arbeitszeiten hinausging, hat Dagmar diese Herausforderung bravourös und größtenteils selbstständig gemeistert. Gerne hätten wir sie als Vorstand darin noch mehr unterstützt, was jedoch – da wir alle hauptberuflich anderweitig gebunden sind – oft nicht möglich war. Umso wertvoller war es für uns, die Geschäfte des Vereins in ihren treuen Händen zu wissen.
Ganz herzlich begrüßen wir an dieser Stelle Carolin Bischoff als neue Leitung! Sie wird sich selbst im Anschluss kurz vorstellen. Wir sind glücklich, eine Frau mit so viel Fachkenntnis und Erfahrung für Fluchtraum Bremen e.V. gewonnen zu haben und freuen uns auf gute Zusammenarbeit und neue Impulse!
Neue Leitung ab 01.01.2024 |
Carolin Bischoff stellt sich vor
Ich habe einen M. A. im Fach Transkulturelle Studien | besondere Interessen: Postkolonialen Theorien, Theorie der Performativität im Stadtraum – Widerstand und Handeln
Seitdem habe ich in den Feldern Migration und Wohnungslosenhilfe als Sozialarbeiterin und Leitungskraft gearbeitet.
Meinen Berufseinstieg hatte ich beim Verein Innere Mission.
2015 – 2017 Übergangswohnheim Tenever | Einrichtungsleitung
2017 – 2018 Gewaltschutzkoordinatorin für Einrichtungen für Geflüchtete
2019 – 2020 Beratungs- und Unterstützungsangebote für Unionsbürger*innen | zunächst Projektkoordination, dann Abteilungsleitung
Seit 2021 Amt für Soziale Dienste
Zentrale Fachstelle Wohnen / Wohnungslosenhilfe | Referatsleitung des Fachbereichs
Ich freue mich bereits auf meinen Start bei Fluchtraum im Januar und bin gespannt auf ein Kennenlernen der dort aktiven Personen, Unterstützer*innen und Netzwerkpartner*innen.
Für mich ist der Verein ein wichtiger Akteur in Bremen, der sich für die soziale und politische Gleichstellung von jungen Menschen mit Fluchterfahrung engagiert. Hierfür möchte ich sehr gerne in Zukunft meine Energie einsetzen und Ideen einbringen. Ich werde die erste Zeit u. a. nutzen, um die Expert*innen des Vereins in den Angeboten sowie Projekten zu begleiten und wünsche mir sehr, dass wir als neues Team schon bald Hand in Hand erfolgreich zusammenarbeiten.
25. November |
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
25 Organisationen unterstützen die Stellungnahme des BumF und fordern gemeinsam Sicherheit und Selbstbestimmung für geflüchtete Mädchen und FLINTA*.
Fluchtraum Bremen e.V. unterstützt diese Forderungen.
Die ganze Stellungnahme finden Sie hier >
Berliner Erklärung |
Verteidigung der Migrationsgesellschaft
Fluchtraum Bremen e.V. unterstützt die Berliner Erklärung, die von Transforming Solidarities auf der Konferenz Solidarität in der Migrationsgesellschaft am 11. Oktober initiiert wurde.
Mehr als 2000 Initiativen und Einzelpersonen haben die Erklärung unterschrieben. “Migration und Einwanderungsgesellschaft fordern uns heraus, Demokratie, Gesellschaft und Gemeinwohl neu zu denken. Denn die Achtung der Rechte der Migration ist die Achtung der Rechte aller. Dies ist die Herausforderung, vor der wir heute stehen: Die Migrationsgesellschaft verteidigen und unsere geteilte Welt neu erfinden.”Transforming Solidarities hat die Konferenz im Berliner HAU dokumentiert.
Den Videomitschnitt gibt es hier >
Fluchtraum auf der Nacht der Jugend |
08.11.2023 im Bremer Rathaus |
Motto: WIeDER_SPRECHEN
Ins Rathaus werden jedes Jahr junge Menschen eingeladen, sich mit der Erinnerung an die Reichspogromnacht auseinanderzusetzen und zu überlegen, wann und wie wir uns für Menschenrechte und Menschenwürde einsetzen sollten.
Unsere "Buddies of Bremen" haben zum Thema "Voice of the Voiceless" über ihre Erfahrungen als junge Geflüchtete berichtet und ihre Perspektive auf ein friedliches Zusammenleben in unserer Stadt vorgestellt. Mit ihrem Dialogangebot haben sie dazu eingeladen, sich gemeinsam für Respekt, Verantwortung, Solidarität und Zivilcourage und eine inklusive Gesellschaft zu engagieren.
Als musikalische Begleitung hatten die Buddies den gambischen Koraspieler Jali Morro Kanuthen aus Italien eingeladen, der mit seiner Darbietung die Vielfalt der Kulturen der Welt präsentierte.
buten un binnen berichtet über die Nacht der Jugend.
Der Beitrag unseres Koraspielers ist ab Minute 3:34 zu sehen >
Neuer Flyer Ehrenamt
Unser neuer Flyer Ehrenamt ist gedruckt!
Junge Geflüchtete brauchen engagierte Unterstützung – übersichtlich und aktuell erfahren Sie hier alle Möglichkeiten, sich beim Fluchtraum Bremen ehrenamtlich für junge Geflüchtete zu engagieren. Vielleicht ist ja etwas Passendes für Sie dabei?
Hier geht es zum download Flyer Ehrenamt >
Unser Team ist wieder vollständig!
Anais Rudert | B. Sc. Erziehungswissenschaften
betreut Ehrenamtskoordination, Beratung, den Mädchentreff und Projekte.
Jakob Kottmeyer | M.A. Soziale Arbeit
ist für Ehrenamtskoordination, Beratung, das Beratungscafé und Projekte zuständig.
Die Einarbeitung läuft – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und neue Impulse!
Landessieger 2023 |
Deutscher Nachbarschaftspreis
Wir gratulieren den 16 Landessiegerprojekten zum
Deutschen Nachbarschaftspreis 2023
der nebenan.de Stiftung!
Ob Nachbar:innen, die verödete Flächen in lebhafte Treffpunkte verwandeln, ein Zuhause für geflüchtete Menschen schaffen oder Mobilität auf dem Land selbst in die Hand nehmen – der beeindruckende Einsatz zeigt, wie viel wir gemeinsam bewegen können. Für lebenswerte Nachbarschaften und ein starkes Miteinander!
Zum 7. Mal wurde der Deutsche Nachbarschaftspreis nun verliehen – unsere Leitung Dagmar Koch-Zadi arbeitet seit 2022 als Mitglied in der Jury für die Auswahl der Landessieger Bremen.
Landessieger Bremen: Rotkäppchens Garten
Die Mitglieder von Rotkäppchens Gartens haben eine verödete Fläche in ihrem Stadtteil Bremen-Mitte in einen wunderschönen Garten verwandelt und mit einem vielfältigen, kostenlosen Kulturangebot zum Leben erweckt.
Alle Landessieger 2023 und mehr Infos >
Schulungen Fluchtraum Bremen |
Unser neues Herbstprogramm ist da!
Unser neues Herbstprogramm ist fertig.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind >
- Familienzusammenführung bei jungen Geflüchteten, aber wie?
– Einführung in das Thema
07.11.2023 | 17.15 – 19.15 Uhr - „Ich erlebe dich traurig“
– psychische Belastungen bei jungen Geflüchteten sehen und begleiten.
14.11.2023 | 17.15 – 19.15 Uhr - Was hat Menschenhandel und Ausbeutung mit unserer Arbeit zu tun?
23.11.2023 | 17.15 – 19.15 Uhr - Wie kann Sprache „einfach“ sein?
– Einführung in die Einfache Sprache im Umgang mit jungen Geflüchteten
30.11.2023 | 17.15 – 19.15 Uhr
Hier geht es zum vollständigen Herbstprogramm 2023 >
Download Herbstprogramm 2023 >
Buddies of Bremen |
Wir sind Tretboot gefahren!
Am 23.09.2023 ging es für die Buddies of Bremen aufs Wasser. Beim Mario im Kuhgrabenweg ging es los: In 4 quietschroten Tretbooten bugsierte sich eine Gruppe lachender junger Menschen über das Wasser. Zum Abschluss haben alle noch lange in der Sonne gesessen und ein Eis genossen. Es war ein schöner Tag!
Zeit für Solidarität!
Helfen Sie mit, gefährdete Angehörige von afghanischen Mitbürger:innen über das Landesaufnahmeprogramm nach Bremen zu holen.
Werden Sie Aufnahmepat:in, indem Sie:
- einmalig oder über einen bestimmten Zeitraum hinweg regelmäßig in unseren Hilfsfonds spenden – gegen Spendenquittung!
- befristet günstigen/kostenlosen Wohnraum anbieten – evt. gegen Mithilfe in Haus und Garten.
- sich an einer Verpflichtungserklärung beteiligen – bis zu 4 Personen können gemeinsam unterschreiben.
Weitere Informationen gibt es hier >
Best Practice Partizipation |
Fluchtraum Bremen e.V. auf der BumF-Herbsttagung
Partizipation stärken – jetzt erst recht!
Das war das Thema der Herbsttagung vom BumF e.V. – dem Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Unser Kollege Seedy Saidykhan und unsere Honorarkraft Loraine Rehm haben dort den Workshop „Partizipation und Empowerment durch Peer-Beratung“ durchgeführt und über unseren Ansatz zur Partizipation und Empowerment berichtet.
Umzug Beratungscafé ins Lagerhaus | ab 13.09.
Das Beratungscafé zieht um:
Ab dem 13.09.2023 erwarten wir euch im:
Lagerhaus
Schildstraße 12-19 | 28203 Bremen
Cafeteria | 3. Stock
Wir sind froh und dankbar, die Räume dort nutzen zu können.
Beratungscafé im Lagerhaus:
Immer mittwochs und donnerstags 14.30 – 19 Uhr
Netzwerk geflüchtete Mädchen und Frauen
Wir sind Mitglied im “Netzwerk geflüchtete Mädchen und Frauen” des Bundesfachverbands unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | Bumf e.V.
Im Netzwerk arbeiten Akteure zu Bedarfen und den Rechten von geflüchteten Mädchen und jungen Frauen zusammen. Auf der Datenbank https://flucht-gender.de werden kontinuierlich Infos zu Unterstützungsstrukturen, Beratungsangeboten, Publikationen, Kampagnen und Stellungnahmen zusammengestellt.
buten un binnen Video | Angekommen in Bremen:
Wo finden junge Geflüchtete Unterstützung?
Wie geht es Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die eine neue Heimat in Deutschland gefunden haben? Zwei Geflüchtete, die in Bremen leben, erzählen ihre Geschichte.
Das Kamerateam von buten un binnen hat auch beim Fluchtraum Bremen vorbei geschaut: Ab Minute 1:17 geht es um die Arbeit mit jungen Geflüchteten in unserem Beratungscafé.
Sehen Sie hier den ganzen Videobericht >
Bremer Engagementstrategie |
10 Bedingungen für Gutes Engagement
Zahlreiche Akteur:innen aus allen Engagementsfeldern haben sich an der Bremer Engagementsstrategie beteiligt. Ziel ist es, das Engagement im Land Bremen noch zugänglicher, inklusiver und vielfältiger werden zu lassen.
Dazu wurden 10 Bedingungen für Gutes Engagement formuliert, die wir hier kurz vorstellen.
- 01. Gesehen werden = Sichtbarkeit, Anerkennung und Wertschätzung.
- 02. 1 Fall für 2 = Freiwilligenarbeit braucht Ehren- und Hauptamt.
- 03. Wissen weitergeben = Austausch-, Beratungs- und Qualifizierungsangebote.
- 04. Sicherheit schaffen = Förderung vereinfachen und verstetigen.
- 05. Hürden abbauen = Freiwilliges Engagement offen für alle.
- 06. Synergien nutzen = Gemeinsame Orte schaffen.
- 07. The kids are alright = Junges Engagement fördern.
- 08. Innovationen begrüßen = Neue Formen von Engagement.
- 09. Aufholen = Engagement und Digitalisierung.
- 10. Das Neue fördern = Starthilfe für junge Initiativen.
Hier gibt es weiterführende Informationen >
buten un binnen berichtet über Vormundschaften
Rund 150 Minderjährige warten in Bremen auf einen Vormund – meist sind das Geflüchtete. Katharina Mild, Reporterin bei Radio Bremen, hat Interviews rund um das Thema Vormundschaften geführt. Entstanden ist ein informativer Bericht, in dem auch Wiebke Riedel vom Fluchtraum Bremen zu Wort kommt.
Hier gibt es den Bericht zu lesen und zu hören >
Fluchtraum Bremen e.V. goes Europe
Vom 17. – 19.01.2023 fand in Berlin das 2. Treffen des Europäischen Flüchtlings- und Migrantengipfels statt. Unser Kollege Seedy Saidykhan war dabei und hat unsere Projektarbeit von WE, THE FUTURE in den Fachaustausch eingebracht. Das Gipfeltreffen ermöglichte allen Beteiligten, Allianzen zu bilden und Aktivitäten für künftige flüchtlings- und migrantenorientierte Lobbyarbeit zu koordinieren.
