Schulungen
Für Ehrenamtliche, Fachkräfte und Interessierte
Zweimal jährlich – im Frühjahr und im Herbst – bieten wir einen Schulungsblock für Ehrenamtliche, Fachkräfte und Interessierte an.
Die Schulungen und Workshops greifen fachliche Themen aus der Begleitung junger Geflüchteter auf – z.B. Vormundschaft, Jugendhilfe, Übergang Schule – Beruf, Asyl- und Aufenthalt, Umgang mit Rechtspopulismus etc. Oder sie bieten die Möglichkeit zur Reflexion des eigenen Engagements bzw. der eigenen Tätigkeit – z.B. Umgang mit Traumatisierung, diversitätssensible Begleitung junger Geflüchteter etc.
Frühjahrsprogramm 2023
Unser neues Frühjahrsprogramm ist fertig. Wir bieten Schulungen zu folgenden Themen >
- Vormundschaft als Ehrenamt – Wie kann ich mich engagieren?
03.05.2023 | 17 – 19 Uhr - „Ich erlebe dich traurig“ – psychische Belastungen bei jungen Geflüchteten sehen und begleiten.
10.05.2023 | 17 – 19 Uhr - Meine Rechte in der Jugendhilfe – Jugendliche und junge Erwachsene stärken.
16.05.2023 | 17 – 19 Uhr - „Ich brauche Sicherheit!“ – aufenthaltsrechtliche Perspektiven für geflüchtete junge Erwachsene.
30.05.2023 | 17 – 19 Uhr
Hier geht es zum vollständigen Frühjahrsprogramm 2023
Download Frühjahrsprogramm 2023
2018 – 2022 | Übersicht Schulungen
Frühjahr 2022
- „Ich brauche Sicherheit!“ - aufenthaltsrechtliche Perspektiven für geflüchtete junge Erwachsene
- Rassismuskritische Praxisreflexion in der ehrenamtlichen Arbeit
- (Aus)Bildungswege für junge Menschen mit Fluchterfahrung in Bremen
- Ehrenamtliche Vormundschaften für junge Geflüchtete - Neue rechtliche Regelungen, Informationen und Austausch
Herbst 2021
- Umverteilung oder Transfer? - Was heißt das für Betroffene und Unterstützer:innen?
- Was kommt danach? – Orientierung für junge Geflüchtete für den Weg nach der Schule
- Sich einsetzen ohne auszubrennen- junge Geflüchtete in Krisen begleiten
- Wie kann Sprache „einfach“ sein? – Einführung in die Einfache Sprache
Frühjahr 2021
- „Ich brauche Sicherheit!“ - Aufenthaltsrechtliche Perspektiven für geflüchtete junge Erwachsene
- Schule, Ausbildung, Beruf? – Übergänge für junge Geflüchtete (in Pandemie-Zeiten) begleiten
- Wie werde ich gesehen, wie wirst du gesehen? Diversität in der Begleitung von jungen Geflüchteten
- Empathie statt Mitleid – Nähe und Distanz im Kontakt mit jungen Geflüchteten
Herbst 2020
- Einfache Sprache im Kontakt mit jungen Geflüchteten
- Von der Aussetzung der Abschiebung (=Duldung) zur aufenthaltsrechtlichen Perspektive (Online)
- Wie werde ich gesehen, wie wirst du gesehen? Diversität in der Begleitung von jungen Geflüchteten (verschoben auf 2021, noch ohne Termin)
- Meine Rechte in der Jugendhilfe – Jugendliche und junge Erwachsene stärken (verschoben auf den 12.01.2021 online)
Frühjahr 2020
- Schule-Ausbildung-Beruf? Junge Geflüchtete im Übergang (Online)
- Im Behördendschungel–Soziale Leistungen nach Beendigung der Jugendhilfe (Online)
Herbst 2019
- „Ich brauche Sicherheit!“ – aufenthaltsrechtliche Perspektiven für geflüchtete junge Erwachsene
- Homo-, Trans- & Interfeindlichkeit in der Begleitung von jungen Geflüchteten
- „Setz die positive Brille auf“ – junge Geflüchtete ressourcenorientiert begleiten
- Von der Schule in den (prekären?) Arbeitsmarkt – Welche Perspektiven gibt es für junge Geflüchtete ohne Ausbildung?
Frühjahr 2019
- Interkulturelle Kommunikation - einander verstehen und gemeinsam Zukunft gestalten
- Wie geht eine gute Bewerbung? – Training für Unterstützer*innen junger Geflüchteter
- „Ich erlebe dich traurig“ – psychisch belastete junge Geflüchtete begleiten
- Soziale Leistungen und Jugendhilfe für geflüchtete junge Erwachsene
Herbst 2018
- Ich brauche Sicherheit! – Aufenthaltsrechtliche Perspektiven für junge Geflüchtete
- Loslassen und Anstupsen – junge Geflüchtete auf dem Weg in ein selbstständiges Leben begleiten
- Wie umgehen mit Rechtspopulismus? – Stark machen gegen Stammtischparolen und rechte Hetze
- Wege in Ausbildung und Arbeit – Bremer Anlaufstellen für junge Geflüchtete stellen sich vor
Frühjahr 2018
- Mein Mentee/mein Mündel & ich - Gute Beziehungsgestaltung
- Jugendhilfe und Sozialrecht für junge Geflüchtete
- Von der Schule in Ausbildung und Beruf - junge Geflüchtete im Übergang
- Immer "on" - Jugendliche Medienwelten
- Begleitung auf Augenhöhe? Rassismus- und machtkritische Praxisreflexion & Strategien für machtsensible Begegnung und partizipative Zusammenarbeit